Pflegedienste wissen um die Wichtigkeit ihrer Ergebnisse beim Transparenzbericht. Genau an dieser Stelle kommt hellomed ins Spiel. Erfahren Sie mehr darüber, wie Pflegedienste von Verblisterung profitieren und sich vor „Ärger“ (...)
Im Alltag wird gerne und fälschlicherweise jede Art der Demenz als Alzheimer bezeichnet. Dabei gibt es einen klaren Unterschied zwischen den Begriffen „Alzheimer“ und „Demenz“ – und viele Überschneidungen. Hier (...)
Bei der erweiterten Medikationsberatung handelt es sich um eine individuelle Begleitung der Patient:innen beim Umgang mit ihrer Medikation. Dabei werden sowohl arzneimittelbezogene als auch persönliche Faktoren berücksichtigt. (...)
Ein leerer Medikamentenvorrat kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Um eine kontinuierliche und optimale Medikamenteneinnahme sicherzustellen, ist auf verschiedene Dinge zu achten. (...)
Plötzliche Kopfschmerzen, ein aufgeschürftes Knie oder Fieber in der Nacht – in solchen Momenten ist es besonders wichtig, eine gut ausgestattete Hausapotheke zur Hand zu haben. Denn sie kann nicht (...)
Patient:innen, Apotheker:innen und Mediziner:innen in Deutschland sehen sich derzeit mit einer bedenklichen Situation konfrontiert: Medikamentenknappheit. Immer wieder wird berichtet, dass wichtige Arzneimittel nicht mehr oder nur noch in begrenzter Menge (...)
Viele Patient:innen vertrauen bei der Medikamentengabe vorwiegend auf Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld. Vielen ist dabei allerdings nicht bewusst, dass dies ein gewisses Risiko birgt: (...)
Ob leichte bis mäßig starke Kopf- oder Zahnschmerzen, Fieberschübe oder Menstruationskrämpfe und natürlich chronische oder akute Arthritis: In diesen schmerzhaften Situationen kann Ibuprofen kurz- sowie langfristig zur Besserung der Beschwerden (...)
Keine Wirkung ohne Nebenwirkung, heißt es. Diese tritt zwar nicht zwangsläufig auf – das Risiko bleibt dennoch bestehen. In Deutschland lassen sich etwa fünf bis zehn Prozent aller Notfall-Einweisungen auf (...)